Über das Freie Werkstatt Prinzip

Das Projekt Das freie Werkstatt Prinzip startete 2019 mit Unterstützung des Förderprogramms Durchstarten des Berliner Kulturfonds Kulturelle Bildung.
Im Jahr 2020 wurde das Projekt dank der Förderung durch den Berliner Kulturfonds Kulturelle Bildung – Fördersäule 1 fortgesetzt. 2021 wurde das Projekt erneut in dieses Programm aufgenommen, sodass noch mehr Kinder Zugang zu kostenlosen Workshops in den Bereichen bildende Kunst, Musik, Performance und Fotografie haben können.
Seit 2020 bietet Das freie Werkstatt Prinzip auch die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, mit in Berlin lebenden Künstler*innen in Kontakt zu treten, und zwar durch eine Reihe von Videos, die in den Klassenzimmern der Schulen oder bei den Kindern zu Hause eingesetzt werden können.
2019
Im Jahr 2019 entwickelte das Projekt Das freie Werkstatt Prinzip in der Kunstschule Fri-x-berg Workshops für Kinder aus Kreuzberger Schulen. Ebenso wurden in Zusammenarbeit mit der Hans-Fallada-Schule in Neukölln über mehrere Monate Workshops durchgeführt.
An der Hans-Fallada-Schule konzentrierte sich das Projekt auf die Erstellung von Texten und Figuren für das Puppentheater. Mit dem Verständnis, dass der Prozess der Ermächtigung durch künstlerisches Schaffen ein Ergebnis des Vertrauens in verschiedene Ausdrucksformen ist, zeichneten, malten die Kinder und übten ihren musikalischen Sinn, um schließlich ihren Figuren und Geschichten Gestalt zu geben.
2020
Im Jahr 2020 ging das Projekt mit der Partnerschaft der Kunstschule Fri-x-berg in sein zweites Jahr. Innerhalb dieser Kunstschule wurden mehrere Workshops mit Schüler*innen aus Kreuzberger Schulen durchgeführt. Ebenso wurden in den Herbstferien Workshops in verschiedenen Gruppen und mit Vorschlägen zur Herstellung von Masken, Musik und Fotoexperimenten wie im FOTOLABOR – Zeige Dich Wie Du Willst! durchgeführt.
In diesem Jahr haben wir im Rahmen des Projekts die Produktion von Video-Tutorials eingeführt, in denen eingeladene Künstler*innen über ihre Biografien und Arbeitsprozesse sprechen und den Kindern etwas beibringen, was sie zu Hause oder in der Schule selbständig tun können.
2021
Im Jahr 2021 lädt das Projekt weitere Partnerkünstler*innen ein, damit Kinder und Jugendliche ihre Arbeit kennenlernen können, und führt so den Inhalt eines Youtube-Kanals mit Tutorials unter Anleitung dieser Künstler*innen fort. Aus dem, was diese Künstler*innen lehren, wird die Arbeit von Jugendlichen und Kindern innerhalb der Werkstatt entwickelt, mit der Aufforderung, von dort aus zu experimentieren und zu spielen, um eigene Wege zu finden.
2022
Im Jahr 2022 läuft das Projekt weiter, allerdings in leicht anderer Form: mit dem wachsenden Pool von insgesamt 12 Partnerkünstler*innen werden interdisziplinäre Projekttage und -wochen in insgesamt 8 Berliner Bezirken durchgeführt, wobei der Fokus der Workshops wie immer auf Selbstermächtigung, Reflexion und kreatives Entdecken liegt – und zwar für alle Beteiligten.
2023
Der Antrag auf Weiterförderung über den Berlin Projektfonds Kulturelle Bildung wird im März 2023 eingereicht. Im ersten Quartal finden Workshops an der Bröndby Oberschule, Jugendhaus Königstadt, Fri-X Berg und Haus der Statistik statt. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die Projektausstellung & Workshopreihe vom 23. – 28.4. im Haus der Statistik.