Das Freie Werkstatt Prinzip präsentiert: SpinnenWerk
Kunst. Gemeinschaft. Netzwerke.
In einer Welt voller Krisen, Kürzungen und Spaltungen setzt SpinnenWerk einen kreativen Gegenentwurf: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren gestalten gemeinsam mit Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen Kunstwerke, die Hoffnung stiften, Dialog ermöglichen und Gemeinschaft erfahrbar machen.
Im Zentrum steht die Idee des kollektiven Webens – inspiriert vom Verhalten sozialer Spinnen, die ihre Netze gemeinsam und ohne Konkurrenz bauen. Diese Metapher prägt unsere künstlerische Arbeit: In Tandems verbinden sich zwei Disziplinen – etwa Tanz & Video, Fotografie & Klang oder Siebdruck & Text – zu interdisziplinären Workshops, die Anleitung und freies Gestalten vereinen.
Die Teilnehmenden wählen ihre Themen selbst, von Diskriminierung über Genderfragen bis zu Zukunftsvisionen, und bringen ihre Perspektiven in künstlerische Prozesse ein. So entstehen vielfältige Werke, die sich zu einem gemeinsamen SpinnenWerk verweben und im Mai 2026 in einer kollektiven Mitmach-Ausstellung sichtbar werden.
Was uns ausmacht
SpinnenWerk ist ein gemeinsames Projekt von Das Freie Werkstatt Prinzip, der Schillerwerkstatt und Frauen machen Druck. Zusammen mit Partnern aus sechs Berliner Bezirken bauen wir ein wachsendes Netzwerk für Kunst, Bildung und Empowerment.
Unsere Workshops sind kreativ, offen und machtkritisch. Sie finden als Projektwochen oder -tage an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen statt. Im Fokus stehen Teilhabe, Vielfalt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Ihr wollt einen Workshop bei euch organisieren?
Blättert durch den Online-Katalog und kontaktiert uns:freiewerkstattprinzip@gmail.de
Wie wir arbeiten
Wir arbeiten mit einem stetig wachsenden Netzwerk migrantischer Künstler*innen. Immer zwei Pädagog*innen oder Künstler*innen aus unterschiedlichen Bereichen entwickeln gemeinsam neue Workshop-Ideen. Wie soziale Spinnen unterstützen wir uns gegenseitig, teilen Wissen und Ressourcen – und weben weiter: kollektiv, interdisziplinär und solidarisch.
Du möchtest unser Netzwerk kennenlernen?
Entdeckt unsere Partner-Künstler*innen auf der Website.
Das Projekt wird ermöglicht durch den Berliner Projektfonds für Kulturelle Bildung.